Black Friday 2020: Das Shopping Event des Jahres
Der Black Friday ist das Shopping-Event des Jahres, auch in Corona-Zeiten. Unternehmen locken am Freitag, den 27. November 2020 wieder mit PreisnachlĂ€ssen und Sonderangeboten. Egal ob 10 %, 20 % oder 50 %. Verbraucher dĂŒrfen sich auch in diesem Jahr auf tolle Rabatte freuen. Wir zeigen Ihnen, wie auch Ihr Unternehmen von diesem Hype profitieren kann. Im vergangenen Jahr hat der Handel einen Milliardenumsatz eingefahren.
Was ist der Black Friday und wann findet er dieses Jahr statt?
Der Black Friday ist ein Shopping-Event, das aus den USA stammt. Es hat sich mittlerweile fest in Europa etabliert. Im Jahr 2018 wurden alleine in Deutschland etwa 2,4 Milliarden Euro umgesetzt.
Das Event findet immer am ersten Freitag nach dem Thanksgiving-Fest statt. In diesem Jahr fĂ€llt der Black Friday auf den 27. November. An diesem Freitag und auch am darauffolgenden Montag â dem Cyber Monday â locken die HĂ€ndler online wie offline mit hohen Rabatten auf Ihre Produkte. Der Black Friday gilt in den USA als umsatzstĂ€rkster Tag des Jahres, weil sich viele Menschen an diesem BrĂŒckentag extra freinehmen, um bereits die ersten Weihnachtsgeschenke zu besorgen.
In den InnenstĂ€dten reiht sich ein Angebot an das NĂ€chste und auch in unseren E-Mail-PostfĂ€chern dĂŒrften so einige E-Mails eingehen, die im Betreff die Worte âBlackâ, âFridayâ, âCyberâ oder âSaleâ stehen haben. Egal ob Elektronik, Haushaltswaren oder Sportartikel. Der Einzelhandel lockt mit AbschlĂ€gen von teilweise mehr als 50 Prozent. Die Konsumenten können sich auf tolle SchnĂ€ppchen, Rabatte und Werbegeschenke freuen.
Wichtige Termine rund um Black Friday und Cyber Monday
Der Schwarze Freitag (Black Friday) findet in den kommenden Jahren an folgenden Tagen statt.
Jahr | Datum |
---|---|
Black Friday 2020 | 27.11.2020 |
Cyber Monday 2020 | 30.11.2020 |
Black Friday 2021 | 26.11.2021 |
Cyber Monday 2021 | 29.11.2021 |
Black Friday 2022 | 25.11.2022 |
Cyber Monday 2022 | 28.11.2022 |
In den letzten Jahren ging der Trend aber immer mehr zu mehrtÀgigen Shopping-Veranstaltungen der Firmen. Wenn ein Tag nicht mehr ausreicht, gibt es eben an mehreren Tagen Rabatte. Teilweise gibt es richtige Black Weeks, in denen es von Montag-Sonntag hohe AbschlÀge auf den UVP der Hersteller gibt.
Manche Unternehmen rufen inzwischen auch schon eigene Shopping-Festivals aus die âRed Fridayâ oder auch âFlash Saleâ heiĂen. Dabei ist es durchaus möglich, auch schon Monate vor dem eigentlichen Black Friday im November solche Shopping-Ereignisse zu veranstalten. Auch bei FLYERALARM Digital profitieren die Nutzer von zahlreichen Black Flyday am 27.11.2020.
So können Sie am Black Friday teilnehmen
Egal ob kleines Unternehmen oder GroĂkonzern. Prinzipiell kann jedes Unternehmen am Black Friday teilnehmen. Lediglich bei der Gestaltung der Kommunikations- und MarketingmaĂnahmen muss darauf geachtet werden, dass der Begriff âBlack Fridayâ in Deutschland immer noch geschĂŒtzt ist. âBlack Fridayâ ist als Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingetragen.
Zwar wurde eine Löschung seitens des DPMA beschlossen, aber die Markeninhaberin hat Rechtsmittel eingelegt. Bis dieses Verfahren abgeschlossen ist, drohen quasi weiterhin Abmahnungen bei unzulÀssiger Verwendung der Wortmarken.
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie daher andere Schreibweisen wie âSuper Black Saleâ, âBlack Sale Dealsâ bevorzugen und regelmĂ€Ăig den Fortgang des Verfahrens prĂŒfen. Sofern das Löschungsverfahren erfolgreich ist, darf man auch mit âBlack Fridayâ fĂŒr Rabattaktionen werben.
Aufmerksamkeit generieren und von der Masse abheben
Markieren Sie sich den Termin schon einige Monate im Voraus in Ihrem Kalender und versuchen Sie bereits frĂŒhzeitig, Ihre Kunden ĂŒber das Verkaufsevent zu informieren. In Ihren E-Mail-Marketing Kampagnen können Sie bereits Wochen vor dem Event mit einem knalligen Hinweis darauf aufmerksam machen.
Auch auf Ihren Social-Media-KanĂ€len können Sie rechtzeitig auf das Event und die Kundenvorteile aufmerksam machen. Hier bietet es sich beispielsweise an, eine eigene Veranstaltung fĂŒr die Aktion anzulegen.
Seien Sie kreativ und setzen Sie auf Spannung: Ăhnlich zu einem Adventskalender könnten Sie am Black Friday auch stĂŒndlich spezielle Sonderangebote ĂŒber Ihre Social Media KanĂ€le posten. Ihre Follower und Fans erfahren dann als Erstes von Ihren Angeboten.
Im Idealfall haben Sie bereits Daten aus den vergangenen Jahren. Was lief gut, was lief schlecht? Analysieren Sie Ihre Daten und greifen Sie auf diesen Erfahrungsschatz zurĂŒck um fĂŒr dieses Jahr noch besser zu werden.
Auffallen um jeden Preis: Werbebudget zum Black Friday einkalkulieren
Um in der Masse aufzufallen, sollten Sie gleich ein entsprechendes Marketing-Budget fĂŒr WerbemaĂnahmen am Black Friday und Cyber Monday einkalkulieren. Hier bietet sich das Schalten von Werbeanzeigen bei Suchmaschinen wie Google und Social Media Werbung bei Facebook und Instagram an. Seien Sie dort prĂ€sent, wo Ihre Zielgruppe unterwegs ist. Beachten Sie aber, dass die Klickpreise im Normalfall weit ĂŒber dem Durchschnitt liegen. Denn auch andere Firmen nutzen bezahlte Anzeigen bei Suchmaschinen, um Kunden direkt bei der Suche nach Produkten abzuholen.
Es ist ebenfalls wichtig, das spezielle Deals in Preisvergleichsportalen oder Gutscheinportalen gelistet werden. Denn diese Portale sind wichtige Anlaufstellen fĂŒr die Konsumenten und darĂŒber kann ebenfalls der ein oder andere Nutzer auf den eigenen Shop gelotst werden.
Preisvergleich und Shopping-Communitys:
- mydealz.de â SchnĂ€ppchen & Angebote
- billiger.de â Preisvergleich
- sparwelt.de â Gutscheine & Rabatte
- geizhals.de â Preisvergleich
- dealdoktor.de â SchnĂ€ppchen Blog
- black-friday.de â Deals zum Black Friday
Bewerben Sie Ihre Angebote direkt online
Schon ab 39 Euro netto - 5.000 Einblendungen auf Facebook/Instagram
Der Preis ist ein wichtiger Faktor
Viele Firmen erleben am Black Friday ein wahres Umsatzwunder. Denn viele Nutzer warten nur darauf, dass Ihr Lieblingsprodukt zum Sonderpreis verfĂŒgbar ist. Zwar ist der Verkaufspreis eines der wichtigsten Umsatzhebel am Black Friday, aber auch die QualitĂ€t und der Service spielen eine entscheidende Rolle.
Ăberlegen Sie daher gut, welche Produkte nur noch begrenzt auf Lager liegen und fĂŒr einen Abverkauf zu Sonderkonditionen in Frage kommen. Bei der Preisfindung ist aber generell Vorsicht geboten, denn so manche Firmen haben sich damit in den letzten Jahren ordentlich die Bilanz verhagelt. Wenn Sie die Produkte ausgesucht haben, mĂŒssen Sie den Verkaufspreis festlegen.
Hier lauern einige Fehler, die man besser vermeiden sollte. In den vergangenen Jahren haben viele Firmen immer wieder die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP) als Referenzpreis fĂŒr den gewĂ€hrten Rabatt genommen. Zu diesem Preis wurden die Produkte aber auch vor dem Black Friday meist nicht angeboten. Das haben Stichproben und Vergleiche zahlreicher Institutionen und Preisvergleichsportale immer wieder gezeigt.
Gerade ĂŒber den Preisvergleich haben Konsumenten ein mĂ€chtiges Werkzeug, um schnell alle Marktpreise fĂŒr ein Produkt zu filtern.
Der Black Friday ist die Chance Kunden langfristig zu binden
Nutzen Sie einen der umsatzstĂ€rksten Tage im Kalenderjahr um Ihre Kunden noch besser an Ihr Unternehmen zu binden. Viele kaufen ĂŒber das ganze Wochenende Weihnachtsgeschenke ein. Ein positives Einkaufserlebnis ist wichtig. Geben Sie kleine Anreize zusĂ€tzlich zur Bestellung.
Kauft ein Kunde in Ihrem Online-Shop können Sie der Bestellung eine Ăberraschung beilegen oder zusĂ€tzlich per E-Mail einen Gutschein fĂŒr die nĂ€chste Bestellung senden.
Auch der lokale Handel hat viele Möglichkeiten um Kunden zu binden und wieder in das GeschĂ€ft zu locken. ModehĂ€user mit eigenem Bistro könnten beispielsweise einen Gutschein fĂŒr ein StĂŒck Kuchen oder eine Tasse Kaffee bei jedem Kauf mit in die Einkaufstasche legen. Je nach Umsatz könnte man hier auch verschiedene Staffelungen berĂŒcksichtigen. Eine Win-Win-Situation fĂŒr beide Seiten. Der Kunde freut sich und kommt auch in Zukunft wieder bei Ihnen zum Shopping vorbei.
Umsetzungen in der Praxis: Shopping-Events in Deutschland
Der Hardware-HĂ€ndler Notebooksbilliger.de veranstaltete vom 2. August bis zum 5. August 2019 das sogenannte âBlack Weekendâ. Das E-Commerce-Unternehmen lockte in diesem Zeitraum mit bis zu 40 % Rabatt auf viele ausgewĂ€hlte Produkte der Marken Microsoft, hp, acer oder LG.
Die Startseite wÀhrend des Black Weekends am 05. August 2019.Screenshot: Notebooksbilliger.de / FLYERALARM.digital
Neben den wirkungsstark platzierten Informationen im Online-Shop, wurde auch auf themenrelevanten Websites Online-Werbung in Form von Banner-Ads geschaltet.
WĂ€hrend des Black Weekends wurden ĂŒber Google zahlreiche Bannerformate geschaltet um auf die Aktion hinzuweisen.Screenshot: t3n.de / FLYERALARM.digital
ZusÀtzlich waren auch die Social Media Auftritte entsprechend angepasst. Auf Facebook wurden immer wieder neue Angebote gepostet und auch das prominente Titelbild stich dem Betrachter direkt ins Auge.
Hinweise auf das Black Weekend von Notebooksbilliger auf der Facebook-Page des Unternehmens.Screenshot: Facebook / FLYERALARM.digital
2019: Black Friday in deutschen Online-Shops
Wie haben die HĂ€ndler Ihre Aktionen 2019 beworben? Was wurde kommuniziert und wie wurde das Angebot genau prĂ€sentiert? Wir haben verschiedene Recherchen durchgefĂŒhrt und möchten Ihnen nachfolgend einige Beispiele aus dem vergangenen Jahr zeigen. Der Online-Shop von saturn.de veröffentlichte die Black Friday-Deals unter dem Motto âBlack Weekendâ. Die Startseite und das MenĂŒ wurden entsprechend mit Bildern und Links angepasst, um den Besuchern den Weg zu den Angeboten und SchnĂ€ppchen zu zeigen. Die Angebote selbst wurden auf einer eigenen Kampagnen-Seite (Landingpage) zur VerfĂŒgung gestellt.
Auf einer eigenen Unterseite wurden die Angebote bei Saturn prÀsentiert.Screenshot: saturn.de / FLYERALARM.digital
Inzwischen findet man hier ĂŒbrigens bereits den Countdown fĂŒr die Black Friday Angebote in diesem Jahr. Die URL ist immer noch die gleiche. Das ist wichtig, denn so finden auch viele Nutzer von verlinkten Seiten aus den vergangenen Jahren wieder zurĂŒck auf das Angebot.
Auch im Jahr 2020 gibt es ein Black Weekend bei saturn.de.Screenshot: saturn.de / FLYERALARM.digital
Der Online-Marktplatz real.de veröffentlichte seine Angebote zum Black Friday unter dem Motto âSuper BLACK WEEK Saleâ. Auf der Startseite von real.de wurde dafĂŒr ein eigenes Aktionsbanner platziert. Bei einem Klick darauf, gelangten die interessierten Nutzer ebenfalls auf eine Unterseite (https://www.real.de/campaigns/2019/kw_48/black_week/). Dort wurden die Angebote ĂŒbersichtlich gebĂŒndelt.
Prominente Platzierung direkt auf der Startseite von real.de.Screenshot: real.de / FLYERALARM.digital
2018: Black Friday in deutschen Online-Shops
Beim OnlinehĂ€ndler cyberport.de gab es im vergangenen Jahr ebenfalls ein ganzes Wochenende SchnĂ€ppchen und Rabatte. Nach auĂen kommuniziert wurde unter dem Namen âBlack Weekendâ. Zahlreiche Angebote aus den Bereichen Notebooks, PCs, Smarthome oder Speichersysteme wurden angeboten. GĂŒltig waren die SchnĂ€ppchen vom 23. November 00:00 Uhr, bis zum 26. November, 23:50 Uhr. ZusĂ€tzlich zum Online-Shop konnten die Konsumenten auch in den zahlreichen cyberport-Stores vor Ort von den Preisen profitieren.
Der Screenshot zeigt die Startseite von cyberport.de am 23. November 2018.Screenshot: cyberport.de / FLYERALARM.digital
Werbung auf eBay schalten schon ab 39 ⏠netto
100 % transparent â garantierte Reichweite â einfache Bedienung
Auch der Neckarsulmer Supermarkt-Discounter Lidl hat sich am Black Friday mit einer viertÀgigen Rabattaktion beteiligt. Passend zum Black Friday wurde auch hier entsprechend viel schwarz als Farbe eingesetzt, allerdings wurde der Name Lidl Deal Days zur Kommunikation verwendet. Auf HaushaltsgerÀte und Geschenkideen gab es bis zu 64 Prozent Rabatt. Zahlreiche Produkte wurden reduziert angeboten und im Online-Shop konnten die Konsumenten vom 23. November bis zum 26. November 2018 4,95 Euro Versandkosten sparen, wenn Sie den Gutscheincode LDD11 bei der Bestellung verwendet haben.
Die Website von lidl.de am 23. November 2018 mit dem Hinweis auf die Lidl Deal Days.Screenshot: lidl.de / FLYERALARM.digital
Der Hamburger Versandhandelsriese Otto hat ebenfalls am Black Friday teilgenommen. Wenige Tage vor dem Black Friday, wurde durch einen Hinweis auf otto.de bereits angekĂŒndigt, auf was sich Konsumenten freuen dĂŒrfen. Auf der Startseite wurden die SchnĂ€ppchen und Deals in einem Slider prĂ€sentiert.
Tipps + Tricks zum Black Friday 2020
- Kommunizieren Sie Ihre Deals auf allen KanÀlen
Ihre Website bzw. Online-Shop ist der ideale Ort fĂŒr die Kommunikation der Aktion. Neben einem auffallenden Hinweis im Header jeder Seite, bietet sich auch eine prominente Platzierung auf der Startseite an. Auch auf Ihren Social-Media-KanĂ€len können Sie die tagesaktuellen Angebote und besten Deals promoten. Sie haben einen ganz besonderen Deal im Angebot? Dann geben Sie diesen am besten auch bei Gutscheinportalen oder SchnĂ€ppchen-Communitys bekannt. - Reichweite und Bekanntheit steigern durch Social Media Werbung
Machen Sie Ihr Unternehmen einem groĂen Publikum bekannt und bewerben Sie Ihre Shopping-Aktionen auch bei Facebook oder Instagram. Mit unseren Social Media Ads erreichen Sie Ihre Zielgruppe in den gröĂten und relevantesten Netzwerken. Garantierte Reichweite schon ab 39 Euro netto (z. B. fĂŒr 5.000 Einblendungen). - Kaufaffine Zielgruppen bei eBay ansprechen
Erreichen Sie Millionen shoppingaffinger Nutzer auf eBay. Platzieren Sie Ihre eBay Werbung direkt online ĂŒber das FLYERALARM.digital Marketingportal. - Die Farbe schwarz dominiert
Achten Sie bei der Gestaltung Ihrer Werbemittel und Grafiken darauf, dass Sie die Farbe schwarz groĂzĂŒgig einsetzen. In den Tagen rund um den Black Friday werden die Angebote sehr oft auf dunklen Grafiken beworben. Das merken auch die Konsumenten: So fallen die entsprechenden Angebote schneller auf. - Gutscheine sind sinnvoll: Als Kaufanreiz, zur Auswertung und Kundenbindung
Nutzen Sie einen Gutscheincode, um den Rabatt auf das Produkt zu gewĂ€hren. Wenn Sie Werbekampagnen durchfĂŒhren, können Sie ĂŒber einen Gutscheincode ebenfalls herausfinden, wie gut welche Aktion gelaufen ist. Gutschein-Codes helfen Ihnen bei der Auswertung Ihrer MarketingaktivitĂ€ten im Internet oder in Printmedien. Was hat eine Facebook-Werbeanzeige im Vergleich zur Anzeige in der Tageszeitung gebracht. Ăber zwei getrennte Rabatt-Coupons können Sie im Nachgang der Aktion auswerten, wer ĂŒber welche Kampagne auf Ihr Unternehmen aufmerksam wurde und im besten Fall auch gekauft hat. Zufriedene Kunden, die Ihr Unternehmen im besten Fall auch ĂŒber eine Rezension positiv bewertet haben, können ebenfalls ĂŒber einen nachgelagerten Newsletter mit weiteren Angeboten an das Unternehmen gebunden werden. Auch hier können personalisierte Gutscheincodes sehr nĂŒtzlich sein.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!