Support Mein Konto
FLYERALARM Digital
  • Produktübersicht
      • Wo werben? – Werbekanäle
        • Soziale Netzwerke

          • Facebook & Instagram Werbung
          • Facebook Werbung
          • Instagram Werbung
          • YouTube Werbung
          • LinkedIn Werbung
          • Twitter Werbung
          • Snapchat Werbung
          • Pinterest Werbung
          • TikTok Werbung
          • Spotify Werbung
          • Reddit Werbung

          Display Netzwerke

          • Google Display Ads

          Suchmaschinen

          • Google Search Ads
          • Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

          Online Verzeichnisse

          • Online Branchenverzeichnisse
          • Agenturverzeichnis

          Marktplätze & Jobbörsen

          • eBay Werbeanzeigen
          • Indeed Werbung

          Weitere Werbemöglichkeiten

          • Kombi: Flyer + Facebook/Instagram Werbung
          • Digital Signage
          • Mailings
          Werbekanalfinder öffnen Übersicht Werbekanäle
        • Close
      • Wie werben? – Medien & Inhalte
        • Werbeanzeigen gestalten

          • Werbeanzeigen online gestalten
          • Grafik- & Videolayoutservice
          • Grafiken & Bilder zuschneiden

          Digitale Faltblätter & Flyer

          • screenpaper

          Film- & Videoproduktion

          • Erklärvideo
          • Werbevideo
          • Imagefilm
          • Eventfilm
          • Messefilm
          • Social Media Video
          • Recruitingvideo
          • Produktvideo

          Weitere Medien & Services

          • Google My Business Eintrag anlegen lassen
          • Google Bewertungen löschen lassen
          • Webseiten & Online-Shops erstellen lassen
          • Fotografie & Bildbearbeitung
          • Audiowerbung erstellen lassen
          Übersicht Medien & Inhalte
        • Close
      • Wer wirbt? – Branchenlösungen
        • Themen & Branchen

          • Einzelhandel
          • Gastronomie & Hotellerie
          • Tourismus
          • Wahlen
          • Recruiting
          • Pflege & Gesundheit
          • Veranstaltungen
          • Fitnessstudios
          • Gärtnerei & Floristik
          • Firmengründung & Startups
          • Agenturen
          Übersicht Branchenlösungen
        • Close
      • Kostenlose Services – FLYERALARM Digital Tools
        • Kostenlose Tools & Services

          • Werbeanzeigen online gestalten
          • Grafiken & Bilder zuschneiden
          • Werbekanal-Finder
          • Agenturverzeichnis
          • Suchergebnis Snippet optimieren
          Übersicht kostenlose Tools
        • Close
    • Close
  • Themen & Branchen
  • Kostenlose Tools
  • Ratgeber
  • Marketingportal
  • Menü Menü

Startseite Ratgeber Digitales Marketing Online-Erfolg ermitteln: Die wichtigsten Kennzahlen für Online-Marketer

Online-Erfolg ermitteln: Die wichtigsten Kennzahlen für Online-Marketer

von FLYERALARM Digital Redaktion31. August 2020 0 Kommentare

Online-Marketing Kennzahlen und KPIs

Ist mein Unternehmen auf dem richtigen Kurs oder muss eine Stellschraube nachjustiert werden? Egal ob E-Commerce, Online-Shop-Performance, Suchmaschinenoptimierung oder andere Marketing-Maßnahmen: Wie sich einzelne Online-Marketing-Maßnahmen genau messen lassen und welche Kennzahlen für Online-Marketer unabdingbar sind, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Web-Analyse: Webserver und Tracking-Pixels
2 Metrik, PI und KPI: Was ist der Unterschied?
3 Die wichtigsten Kennzahlen unterteilt nach Einsatzbereich
3.1 Allgemeine Metriken und Kennzahlen
3.2 Metriken für den Online-Shop
3.3 Metriken im Performance Marketing
3.4 Metriken für die Website
4 Kennzahlen richtig interpretieren
5 Wie legt man einen KPI = Key Performance Indicator fest?
6 KPI-Beispiele für einen Online-Shop

Web-Analyse: Webserver und Tracking-Pixels

Website, Online-Shop, Landingpages oder E-Mail-Kampagnen: Bei einem Online-Business entstehen oft an vielen unterschiedlichen Stellen Daten über Besucherströme, Einkäufe oder andere Aktionen. Diese werden nicht nur vom Webserver (speichert Access-Logs), sondern oft auch durch Tracking-Pixel oder andere Tracking-Lösungen erfasst und aufgezeichnet. Bei einem Tracking-Pixel wie Google Analytics, Facebook Pixel oder Matomo Webanalytics besteht allerdings immer die Gefahr, dass die Datenaufzeichnung blockiert wird – z. B. von einem Adblocker oder einer anderen Browser-Erweiterung.

Viele der aufgezeichneten Daten sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Online-Marketer und Entscheidungsträger in einem Unternehmen. Denn aus Ihnen lassen sich wertvolle Informationen zur Steuerung einer Organisation gewinnen. Vorausgesetzt, man kann die Informationen aus den Unmengen an Daten auch korrekt extrahieren.

Um Daten vom Webserver, Google Analytics, Google Ads oder CRM-Systemen miteinander vergleichen zu können, werden diese meist über Dashboard-Lösungen in einem Tool zur Auswertung verknüpft. Ein in Unternehmen stark verbreites Werkzeug ist das Google Datastudio. Hier stehen dutzende Konnektoren zu Fremdsystemen zur Verfügung. Dementsprechend groß ist die Bandbreite unterschiedlicher Metriken (Messwerte) und Dimensionen. So lassen sich mit wenigen Klicks übersichtliche Dashboards bauen, über die man den Fortschritt des eigenen Unternehmens immer mit einem Klick sehen kann.

Metrik, PI und KPI: Was ist der Unterschied?

Wie bereits erläutert, entstehen auf jeder Website ganz unterschiedliche Daten. Wie viele Stunden lief der Webserver? Wie lange telefoniert der Kundenservice mit unseren Nutzern? … Die Liste könnte endlos weitergeführt werden. Viele dieser Metriken, die in einem Unternehmen zur Auswertung zur Verfügung stehen, zeigen sehr indirekt, wenn überhaupt, die Leistung der Organisation oder des Geschäftsbereichs an.

Bei einer Metrik handelt es sich also salopp gesagt nur um quantitative Kennziffern, die man zur Bewertung der eigenen Unternehmensziele heranziehen kann. Im allgemeinen werden hier absolute und relative Kennzahlen unterschieden. Weitere Beispiele sind die Anzahl der Websiteaufrufe oder die Conversions in einem Online-Shop.

Alleine in Google Analytics werden dutzende Metriken angeboten, die sich zur Performance-Analyse von Webseiten oder Marketing-Aktionen heranziehen lassen. Diese können mit verschiedenen Dimensionen verbunden werden. So lässt sich beispielsweise herausfinden, wie viele Conversions (Metrik) in den Ländern (Dimension) Deutschland, Österreich und der Schweiz erfasst worden sind.

Einige der vorhandenen Kennzahlen geben nun aber Aufschluss über die Leistung eines Geschäftsbereichs oder einer kompletten Organisation. Diese Metriken werden als Leistungsindikatoren (PIs) bezeichnet. Ein Beispiel ist die Anzahl der getätigten Akquiseanrufe oder die Anzahl der Newsletter-Abonnenten. Diese Performance Indikatoren liefern dem Management ein klares Bild über den Status-Quo im Unternehmen. Das ermöglicht Justierungen und flexible Anpassungen an den Prozessen.

Wenn der Wert eines PI wirklich so aussagekräftig ist, dass Sie damit jederzeit und schnell die Frage beantworten können, ob sich Ihr Geschäft in die richtige Richtung entwickelt, dann spricht man auch von Leistungskennzahlen. Diese werden Key Performance Indikatoren (kurz KPI) genannt.

Sie geben Aufschluss darüber, ob ein Unternehmen auf sein Ziel zusteuert oder nicht. Voraussetzung ist allerdings eine klare Strategie und ein festgelegtes Ziel. Eine Kennzahl wie Sitzungen oder Seitenaufrufe ist allein betrachtet keine KPI! Der Wert alleine sagt nicht viel aus, sondern muss im Kontext genauer analysiert werden.

Die wichtigsten Kennzahlen unterteilt nach Einsatzbereich

Es gibt hunderte Kennzahlen, die Aufschluss darüber geben, wie sich ein Unternehmen in Bezug auf Umsatz und Conversions entwickelt. Wichtig ist, dass die Kennzahlen nicht immer nur oberflächlich betrachtet werden, sondern auch verschiedene Geschäftsbereiche, Zeiträume oder Team-Zuständigkeiten betrachtet werden. So lässt sich eventuell das ein oder andere Optimierungspotenzial aufdecken.

Allgemeine Metriken und Kennzahlen

Allgemeine Metriken und Analytics


Anzahl der Conversions: Die absolute Häufigkeit (Anzahl) der jeweiligen Aktionen. Das ist beispielsweise die Anzahl der Bestellungen in einem Online-Shop oder die Anmeldungen für einen Newsletter. Dieser Wert kann direkt aus vielen Analytics-Tools ausgelesen werden.

Conversion Rate: Relative Kennzahl, die ausdrückt, wie viele Nutzer eine gewisse Aktion/Handlung ausgeführt haben. Kaufen von 100 Website-Besuchern beispielsweise 3 individuelle Nutzer ein, liegt die Conversion-Rate bei 3%. So berechnen Sie die CR: (Anzahl der Nutzer mit Conversion/Anzahl aller Nutzer) x 100 = CR in %

Cost per Acquisition: Auch CPA genannt. Gibt an wie hoch die Akquisitionskosten für eine bestimmte Aktion sind. Dies kann eine Newsletter-Anmeldung ebenso aber auch die Registrierung als Neukunde oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars sein.

Return on Investment (ROI): Der ROI ist eine Marketing-Kennzahl, die das eingesetzte Marketingbudget in das Verhältnis zum erwirtschafteten Gewinn setzt.

Return of Adspend (ROAS): Mit dem ROAS kann man ermitteln, wieviel Gewinn für jeden Euro der in eine Werbemaßnahme fließt erzielt wird.

Kosten-Umsatz-Relation (KUR): Diese Kennzahl, die auch Kosten-Umsatz-Verhältnis (KUV) genannt wird, beschreibt das Verhältnis von erwirtschaftetem Gewinn und beispielsweise den durch Werbemaßnahmen angefallenen Werbeausgaben – z. B. Google Ads. Je kleiner der Wert, desto effizienter ist die zugrundeliegende Werbemaßnahme.

Metriken für den Online-Shop

E-Commerce KPI für Online-Shops

Umsatz: Gesamtumsatz unter Berücksichtigung verschiedener Dimensionen wie dem Zeitraum (Woche, Monat, Quartal, Jahr) oder gefiltert nach anderen Eigenschaften wie beispielsweise den Geräten (Desktop/mobil).

CPO (Cost per Order): Diese Kennzahl gibt an, wie viel Euro man durchschnittlich beispielsweise in Marketing investieren muss, um eine Bestellung zu erhalten.

Orders per visit (OPV): Diese Metrik zeigt das Verhältnis der von Besuchern getätigten Bestellungen, zur Gesamtzahl der Besuche auf Ihrer Website. Diese Metrik erleichtert auch das Interpretieren der Conversion-Rate im Online-Shop. Berechnet wird der Wert durch eine Division von Bestellungen und Seitenaufrufen.

Stornoquote: Ein wichtiger Faktor bei der Kundenzufriedenheit ist die Anzahl der Stornos. Wenn die Stornoquote hoch ist, sollten Sie genau prüfen, was ausschlaggebende Gründe sein könnten. Berechnet wird die Stornoquote wie folgt: (Anzahl der Stornos/Gesamtzahl Bestellungen) x 100

Retourenquote: Auch die Retourenquote ist ein wichtiges Indiz für die Leistung und die Qualität des Online-Shops und der angebotenen Produkte. Sie errechnet sich auch durch eine Division der Rückläufer und der Gesamtzahl an Bestellungen.

Checkouts: Diese Metrik gibt an, wie oft Nutzer einen Checkout-Vorgang gestartet haben. Dies kann beispielsweise der Klick auf den Button „Zur Kasse“ oder „Checkout“ sein.

Metriken im Performance Marketing

Performance Marketing KPI

CTR (Click Through Rate): Die CTR stellt das Verhältnis zwischen Impressionen und Klicks dar. Diese Kennzahl wird häufig in der Suchmaschinenoptimierung oder bezahlter Internetwerbung benutzt.

Durch. CPC (Cost per Click): Die durchschnittlichen Kosten, die Sie für einen Klick auf eine Anzeige bezahlen müssen. Dieser Wert errechnet sich durch eine Division der Gesamten Kosten durch die Anzahl der erfolgten Klicks.

Durch. CPM (Cost per Mille): Im Display-Bereich ist der CPM ein gängiges Abrechnungsmodell. Diese Kennzahl sagt aus, wie viel man für 1000 Impressions im Durchschnitt bezahlen musste.

Durch. Tage bis zur Conversion: Zwischen einem Klick auf Anzeigen und der tatsächlichen Conversion liegt immer eine unbekannte Zeitspanne. Conversions erfolgen manchmal schon innerhalb eines Tages, können jedoch je nach festgelegtem Conversion-Tracking-Zeitraum bis zu 90 Tage nach dem Klick aufgezeichnet werden. Mit dieser Kennzahl erhält man den Durchschnitt an Tagen bis zum Abschluss einer Conversion.

Durch. Sitzungen bis zur Conversion: Diese Metrik liefert die Anzahl der Sitzungen die ein Nutzer im Durchschnitt startet, bis er nach einem Klick auf eine Anzeige tatsächlich eine Conversion durchführt.

Metriken für die Website

Metriken und Kennzahlen für die eigene Website

Unique Visitors: Diese Messzahl gibt an, wie viele Personen eine Website beispielsweise in einem Monat besucht haben. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Wenn eine Website 4x pro Woche vom selben Nutzer aufgerufen wird, und das Tracking-Cookie bei jedem Aufruf vorhanden war, ist dieser Wert auf 1.

Visits/Sitzungen: Innerhalb einer Sitzung (meist ) werden alle einzeln augerufenen Seiten von einem Besucher zusammengefasst. Nach Sitzungsende wird beim nächsten Besuch des gleichen Users eine neue Session/Sitzung eröffnet. An der Kennzahl „Sitzungen pro Nutzer“ erkennt man, wer regelmäßig auf eine Website kommt und wer nicht. Ist der Messwert über 1, handelt es sich um eine Sitzung von einem Nutzer, der öfters vorbei kommt.

Page Impressions (PI): Diese Kennzahl wird häufig auch als Synonym für Seitenaufrufe oder Visits genannt. Immer wenn ein Nutzer eine Ressource (Website oder Medium) vom Server anfordert, entsteht eine Page-Impression. Nicht alle Page-Impressions können beispielsweise mit Google Analytics erfasst werden. Downloads von Mediendateien wie Bildern oder Videos können hierüber standardmäßig nicht erfasst werden. Die einzelnen Aufrufe stehen aber im Serverlog selbst.

Absprungrate (Bounce Rate): Wie viele Nutzer haben die Seite direkt nach nur einem Seitenaufruf wieder verlassen? Mit dieser Kennzahl findet man es heraus: Entweder als prozentualer Anteil oder als absolute Größe.

Verweildauer (Session Duration): Die durchschnittliche Verweildauer ist die Zeit, die Nutzer auf Ihrer Website im Mittel unterwegs sind. Vorsicht bei One-Pagern: Häufig wird die Verweildauer falsch erkannt, weil der notwendige zweite Hit beim Seitenwechsel nicht erfolgt.

Wiederkehrende / Neue User: Wird eine Website hauptsächlich von neuen Nutzern besucht, oder kommen die Nutzer immer und immer wieder zurück zum Unternehmen? Mit dieser Metrik kann beispielsweise analysiert werden, welchen Anteil am Gesamtumsatz Wiederkehrende oder Neue Nutzer ausmachen.

Blog Traffic: Wie viel Anteil an meinen Conversions hat der Blog-Traffic? Wie viele Leads können dadurch generiert werden? Eine Aufteilung der Traffic-Quellen nach Einstiegsquellen kann wertvolle Hinweise liefern – nicht nur auf die Performance des Blogs.

Durch. SEO-Position: Diese Kennzahl gibt an, welche Position eine Website durchschnittlich in den Suchergebnissen bei Google oder Bing hatte. Dabei wird jeweils die höchste Position für Ihre Website bei der Anzeige in den Suchergebnissen verwendet. Abfragen kann man diese Kennzahl mit der kostenlosen Google Search Console oder den bing webmastertools.

Kennzahlen richtig interpretieren

Bei der Datenflut und dem Interpretationsspielraum kann man sehr schnell durcheinander kommen – auch als erfahrener Anwender. Ein Beispiel: Wenn man den Erfolg eines Online-Shops bewerten muss, genügt es nicht, nur auf den Performance Indikator Conversion Rate zu schauen.

Kennzahlen richtig interpretieren

Wer nach einer Kampagne feststellt, dass sich die Conversion Rate verdoppelt hat, sollte immer auch andere wichtige Kennziffern im Auge behalten. Es ist zwar gut, wenn die Conversion Rate gesteigert werden konnte, aber wenn Retouren und Stornos im Verhältnis stärker steigen, war die getroffene Optimierungsmaßnahme vielleicht doch nicht die richtige. Daher sollte man immer auch weitere Kennzahlen ganz genau im Auge behalten.

Wie legt man einen KPI = Key Performance Indicator fest?

Wenn Sie einen KPI festlegen möchten, sollte bei der Zielformulierung die SMART-Methode angewandt werden. Ziele müssen leicht und schnell messbar sein und eine starke Ausdruckskraft haben. SMART heißt, dass das Ziel spezifisch (specific), messbar (measurable), erreichbar (achievable), relevant und zeitlich (time-bound) gebunden formuliert werden sollte. Hat also in diesem Fall nichts mit vier Rädern zu tun …

Ziele mit der SMART-Methode formulieren für bessere KPI

Messbar heißt, dass eine oder mehrere Performance Indikatoren (PIs) festgelegt werden müssen, die entsprechend in das Reporting aufgenommen werden. Eine Übersicht verschiedener Kennzahlen haben wir Ihnen bereits weiter oben aufgelistet.

Was ist ein schlecht formuliertes Ziel?
Im Prinzip jedes Ziel, dass nicht klar formuliert wurde, messbar und zeitlich erreichbar ist. Ein schlechtes Beispiel wäre: „Wir möchten unseren Umsatz verdoppeln“. Hier fehlt beispielsweise der Zeitfaktor. Nach dem SMART-Ansatz wäre die bessere Formulierung: „Wir möchten unseren Umsatz für Herren-Shirts im Jahr 2022 um 20 % steigern“.

KPI-Beispiele für einen Online-Shop

Anhand der folgenden Beispiele möchten wir Ihnen verschiedene KPIs für einen typischen Online-Shop aufzeigen. Es ist wichtig, dass das Ziel spezifisch und messbar formuliert wurde, um die Entwicklung im Hinblick auf die Zielerreichung anhand verschiedener Kennzahlen leicht bewerten zu können.

  • Der Umsatz für Lebensmittel soll im ersten Quartal 2021 um 10% steigen
  • Die CAC (Customer Aquisition Costs) sollen im August 2021 um 33% reduziert werden
  • Die Kundenzufriedenheit soll in Q4 um 10% verbessert werden
  • Der Website-Traffic soll um 30% erhöht werden im nächsten Quartal
5 / 5 ( 2 votes )
/0 Kommentare/von FLYERALARM Digital Redaktion
Schlagworte: SEO
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ladezeit Ihrer Website testen 8 Tools zum Testen der Website Ladezeit
Landingpage Optimierung Landingpage Optimierung: Diese 14 Bestandteile müssen vorhanden sein
0 Kommentare

Ihr Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung bei Facebook und Instagram schalten




Wollen Sie mehr Traffic?

Jetzt das Optimierungspotenzial Ihrer Website prüfen!



Facebook Werbung Topseller

Erreichen Sie Ihre Zielgruppe auf Facebook und Instagram.

  • Zielgruppengenaue Ansprache
  • garantierte digitale Reichweite
  • Echtzeitauswertung
Mehr erfahren


Unsere Experten sind für Sie da
FLYERALARM Digital Experte FLYERALARM Digital Experte FLYERALARM Digital Experte FLYERALARM Digital Experte

So erreichen Sie uns: Live-Chat E-Mail +49 931 46584-3400



Immer topaktuell informiert

  • Produktneuheiten
  • Aktuelle News
  • Preisvorteile
  • Events & Messen

Ja, ich möchte regelmäßig News und Werbung aus der FLYERALARM Unternehmensgruppe per Mail erhalten. (optional) Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 bzw. Abs. 3 UWG. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters.

Beliebt
  • Werbekonto gesperrt bei FacebookFacebook Werbekonto gesperrt? Was Sie jetzt tun sollten16. Juli 2019 - 13:17
  • Unternehmen bei Google Maps eintragenSo tragen Sie Ihr Unternehmen bei Google Maps ein25. April 2019 - 13:22
  • Google Bewertung löschenBewertung bei Google löschen lassen: So gehts31. Juli 2019 - 21:00
  • URL-Shortener ServiceURL-Shortener: Darum lohnt sich der Einsatz27. September 2019 - 15:12
Kürzlich
  • Oster DealsOster-Deals 2021: 10 % auf Social Media Kampagnen spare...29. März 2021 - 5:00
  • So funktionieren Conversion KampagnenSo gehts: Mehr Verkäufe durch Conversion Kampagnen25. März 2021 - 12:21
  • Eigener GIF-Sticker in Instagram erstellenEigener GIF-Sticker für Instagram erstellen: So gehts24. März 2021 - 11:06
  • Reddit Ads schaltenReddit Ads Leitfaden: So platzieren Sie Ihre Werbeanzei...24. Februar 2021 - 10:03
Kommentare
  • Herr HelmIch habe den Service hier genutzt und meine Bewertungen...14. April 2021 - 9:48 von Herr Helm
  • Patbitte mir auch einmal die Adresse zumailen. danke14. April 2021 - 7:39 von Pat
  • utzer@Onkel, die URL mal im Browser aufrufen, dann erscheint...15. März 2021 - 8:20 von utzer
  • Klaus WolframDas ist nicht ganz richtig. Büro mit Buero zu ersetzen...11. März 2021 - 9:24 von Klaus Wolfram

FLYERALARM Partner

FLYERALARM - Offizieller DFB Druckpartner FLYERALARM Frauen Fussball Bundesliga Bayern Basketball Würzburger Kickers Gesicht zeigen

Telefonisch

Mo – Fr 08:00 – 16:00 Uhr

+49 931 46584-3400

Chat

Mo – Fr 08:00 – 16:00 Uhr

Live-Chat starten

E-Mail

E-Mail Support

info@flyeralarm.digital

FLYERALARM PLUS

Sie bestellen regelmäßig Druckprodukte?

Jetzt von den FLYERALARM PLUS-Vorteilen profitieren

Kein eigenes Social Media-Werbekonto notwendig

kein Social Media-
Konto notwendig

Garantierte Reichweite

Garantierte
Reichweite

Umfangreiches Targeting

Umfangreiches
Targeting

Kauf auf Rechnung

Kauf
auf Rechnung

Echtzeit-Auswertungen

Echtzeit-
Auswertungen

Werbekanäle

Soziale Netzwerke

  • Facebook + Instagram Werbung
  • Facebook Werbung
  • Instagram Werbung
  • YouTube Werbung
  • LinkedIn Werbung
  • Twitter Werbung
  • Snapchat Werbung
  • Pinterest Werbung
  • TikTok Werbung
  • Spotify Werbung
  • Reddit Werbung

Display Netzwerke

  • Google Display-Ads Werbung

Suchmaschinen

  • Google Search-Ads Werbung
  • Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

Online Verzeichnisse

  • Online Branchenverzeichnisse
  • Kostenloses Agenturverzeichnis

Marktplätze & Jobbörsen

  • eBay Werbeanzeigen
  • Indeed Werbung

Weitere Werbemöglichkeiten

  • Kombi: Flyer + Facebook/Instagram Werbung
  • Digital Signage
  • Mailings

Medien & Inhalte

Werbeanzeigen gestalten

  • Werbeanzeigen online gestalten
  • Grafiken & Bilder zuschneiden
  • Grafik- & Videolayoutservice

Digitale Faltblätter & Flyer

  • screenpaper

Film- & Videoproduktion

  • Erklärvideo
  • Werbevideo
  • Imagefilm
  • Eventfilm
  • Messefilm
  • Social Media Video
  • Recruitingvideo
  • Produktvideo

Weitere Medien & Services

  • Google My Business Eintrag
  • Google Bewertungen löschen lassen
  • Webseiten & Online-Shops erstellen lassen
  • Fotografie & Bildbearbeitung
  • Audiowerbung erstellen lassen

Themen & Branchen

  • Einzelhandel
  • Gastronomie & Hotellerie
  • Tourismus
  • Wahlen
  • Recruiting
  • Pflege & Gesundheit
  • Veranstaltungen
  • Fitnessstudios
  • Gärtnerei & Floristik
  • Immobilien
  • Firmengründung & Startups
  • Agenturen

Kostenlose Tools

  • Werbeanzeigen online gestalten
  • Grafiken & Bilder zuschneiden
  • Werbekanal-Finder
  • Agenturverzeichnis
  • Suchergebnis Snippet optimieren

Hilfe

  • Ratgeber
  • FAQ
  • Glossar

Sicher und bequem bezahlen

Zahlung mit PayPal Zahlung mit Klarna Sofortüberweisung Zahlung mit Klarna Rechnung Zahlung per Kreditkarte, VISA, Master Card, American Express Zahlung per SEPA Lastschrift

Folgen Sie uns

FLYERALARM Digital auf facebook

Kontakt AGB Datenschutzbestimmungen Impressum

FLYERALARM Digital – FLYERALARM Future Labs GmbH, Alfred-Nobel-Str. 18, 97080 Würzburg | Geschäftsführerin: Simone Nierhaus

Alle Rechte vorbehalten: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt.

1

Welche Ziele möchten Sie mit Online-Marketing erreichen?

Bitte wählen Sie mindestens ein Ziel aus.

2

Wie haben Sie Ihr Unternehmen bisher beworben?

Diese Option muss ausgewählt werden.
Zurück

3

Wie würden Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrung im Online-Marketing einschätzen?

Unsere Experten unterstützen Sie gerne - im Live-Chat, per Mail und am Telefon.
Bitte wählen Sie aus, was auf Sie zutrifft.
Zurück

4

Je nach Online-Medium oder Marketingtyp kann es eine gewisse Zeit dauern, bis Effekte sichtbar werden. Was trifft auf Ihr Unternehmen zu?

Bitte wählen Sie eine Variante aus.
Zurück

5

Wissen Sie bereits, ob Sie bei der Erstellung von Werbemitteln für Ihre Online-Kampagnen Unterstützung von unserem Layoutservice benötigen?

Unsere professionellen Designer helfen Ihnen gerne bei der Erstellung Ihrer Werbeanzeige.
Bitte wählen Sie eine Option aus.
Zurück

Ihre Ergebnisse

  • Meine Ziele:
  • Gewünschter Effekt:
  • Marketing bisher:
  • Online-Marketing Erfahrung:

Empfehlung unserer Social-Media-Experten

Top-Deal: 10 % Sofort-Rabatt sichern, wenn Sie ihr Marketingbudget auf mehrere Plattformen verteilen (Beispiel-Verteilung ansehen). Sprechen Sie am besten direkt mit unseren Experten um sich Ihr 10%-Angebot zu sichern.

Unverbindliche Anfrage senden
Jetzt mit einem Experten im Live-Chat über ihr Ziel sprechen Oder direkt eine unverbindliche Anfrage per E-Mail senden
Facebook Facebook

ab 39 €

Instagram Instagram

ab 39 €

Twitter Twitter

ab 39 €

Google Display Ads Google Display Ads

ab 59 €

Google Search Ads Google Search Ads

ab 180 €

eBay eBay

ab 39 €

LinkedIn LinkedIn

ab 510 €

Indeed Indeed

ab 510 €

Pinterest Pinterest

ab 69 €

Snapchat Snapchat

ab 250 €

TikTok TikTok

ab 900 €

Spotify Spotify

ab 350 €

Reddit Reddit

ab 150 €

YouTube YouTube

ab 140 €

Sie haben angegeben, dass unser Layoutservice Sie gerne bei der Erstellung von professionellen Werbemitteln unterstützen darf. Bereits ab 39 € netto können Sie den Layoutservice beauftragen. Sie möchten doch lieber selbst aktiv werden? Kein Problem: Erstellen Sie Ihre Werbegrafiken und Materialien ganz einfach online mit unserem Online Designer – kostenlos.
Zurück
Nach oben scrollen