Musik auf Instagram nutzen: Das müssen Unternehmen beachten

Instagram ist eine der beliebtesten Plattformen, wenn es darum geht, Marken und Unternehmen visuell zu präsentieren. In Storys, Reels und Videos gehört Musik zu den wichtigen Elementen, um Inhalte noch ansprechender und unterhaltsamer zu gestalten. Doch immer häufiger erhalten Unternehmen oder Selbstständige Post von Anwälten wegen der Nutzung von Musik in ihren Instagram-Storys, Posts oder Reels. Die Frage ist also: Darf ich Musik auf Instagram wirklich kostenlos nutzen als Unternehmen? Und was gibt es dabei zu beachten?
🔔 Sie haben es eilig? Die wichtigsten Key Takeaways
- Musik auf Instagram ist urheberrechtlich geschützt, und Unternehmen benötigen eine Lizenz, um sie legal zu nutzen.
- Die Nutzung von Musik aus der Instagram-Musikbibliothek ist für Unternehmen oft nicht rechtlich abgesichert, da Instagram die Lizenzierung nur für Privatpersonen übernimmt.
- Abmahnungen und rechtliche Konsequenzen drohen, wenn Musik ohne die erforderlichen Rechte verwendet wird.
- Unternehmen können Musik rechtssicher nutzen, indem sie lizenzfreie Musik wählen oder eine entsprechende Lizenz über Verwertungsgesellschaften wie die GEMA erwerben.
- Es gibt spezielle Lizenzvereinbarungen für Unternehmen, die die Nutzung bestimmter Musikstücke im Rahmen einer Werbekampagne ermöglichen, jedoch erfordert dies vorab ein aktives Nachfragen bei Instagram oder Rechteinhabern.
Urheberrechtliche Grundlagen:
❌ Musik ist nicht „frei“
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Musik urheberrechtlich geschützt ist. Das bedeutet, dass Musikstücke nicht einfach so ohne Weiteres genutzt werden dürfen, selbst wenn sie in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok & Co. angeboten werden. Es reicht nicht aus, die Musik in der Story zu verwenden und die „Kostenlos“-Option auszuwählen. Auch in diesem Fall muss die Nutzung der Musik rechtlich abgesichert sein.
🎼 Die Rechte an Musikstücken sind in der Regel aufgeteilt:
- Urheberrechte: Diese liegen beim Komponisten und Textdichter.
- Leistungsschutzrechte: Diese gehören den Interpreten und Produzenten.
- Verwertungsrechte: Werden von Verwertungsgesellschaften verwaltet: GEMA (Deutschland), ASCAP (USA).
Wichtig zu wissen: Wenn man Musik verwendet, ohne die erforderlichen Rechte zu haben, kann das zu teuren Abmahnungen oder gar Klagen führen.
✅ GEMA und die Lizenzierung von Musik
In Deutschland ist die GEMA die Hauptgesellschaft, die für die Lizenzierung und Wahrung der Urheberrechte an Musik zuständig ist. Für Unternehmen und Selbstständige bedeutet das, dass sie oft eine Lizenz von der GEMA benötigen, um Musik in ihren Posts oder Storys verwenden zu dürfen.
Immer, wenn Sie Musik öffentlich nutzen möchten, müssen Sie sich an die GEMA wenden. Screenshot: gema.de / FLYERALARM Digital
Wenn man als Unternehmen Musik nutzt, die nicht in der GEMA-Datenbank freigegeben ist, kann dies zu einer Abmahnung führen. Die Strafen sind dabei nicht zu unterschätzen und können im Falle einer Abmahnung schnell in den vierstelligen Bereich steigen. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass nicht alle Musikstücke der GEMA unterliegen. Es gibt auch Werke unter alternativen Lizenzen (z. B. Creative Commons oder direkt lizenzierte Musik).
Ausnahme für Privatpersonen: Hier gibt es eine gewisse Erleichterung, da Instagram in Partnerschaft mit der GEMA bestimmte Lieder für private Nutzer lizenzieren kann. Doch sobald ein Unternehmen oder Selbstständiger auf der Plattform aktiv wird, gelten andere Regeln.
Instagram-Musikbibliothek: Was steckt dahinter?
Instagram bietet eine eigene Musikbibliothek, die für Storys und Reels genutzt werden kann. Diese Musik wird in Partnerschaft mit verschiedenen Musiklabels und Verwertungsgesellschaften angeboten, wodurch Instagram die Lizenzierung übernimmt. Für Privatnutzer ist die Nutzung dieser Musik weitgehend unproblematisch, da der Meta-Konzern, zu dem Instagram und auch Facebook gehören, die Rechte bereits mit der GEMA abgeklärt hat.
Aber hier kommt der Haken: Unternehmen und Marken dürfen die Musik in der Instagram-Musikbibliothek grundsätzlich nicht ohne Weiteres verwenden. Auch wenn Instagram die Musik für private Nutzer zur Verfügung stellt, können Unternehmen und Selbstständige dadurch nicht automatisch rechtlich abgesichert sein. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Instagram spezielle Lizenzvereinbarungen mit Unternehmen trifft oder Nutzungsrechte für bestimmte Geschäftsbereiche freigibt – allerdings ist dies noch immer relativ restriktiv.
Häufige Fragen zur Verwendung von Musik auf Instagram
Was ist, wenn ich Musik in eigenen Videos oder Reels nutze?
Die Nutzung von Musik in selbstproduzierten Videos oder Reels wird oft als „kreative Freiheit“ missverstanden, ohne die rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Auch hier greift das Urheberrecht: Sobald Musik im Video erklingt, können Urheberrechtsverletzungen auftreten, wenn keine Lizenz vorhanden ist.
Ein weiteres Problem ist, dass auch die bloße Verwendung von Musik im Hintergrund eines Videos – selbst wenn sie nur leise zu hören ist – bereits eine Verletzung des Urheberrechts darstellen kann. Hier hilft nur der Weg über lizenzfreie Musik oder die Klärung der Rechte mit der entsprechenden Verwertungsgesellschaft.
Wie kann ich Musik auf Instagram rechtssicher nutzen?
Es gibt mehrere Wege, Musik auf Instagram rechtssicher zu nutzen. Hier einige Tipps:
- Lizenzfreie Musik verwenden: Es gibt zahlreiche Plattformen, die lizenzfreie Musik anbieten, die für kommerzielle Zwecke genutzt werden können. Einige beliebte Anbieter sind Artlist, Epidemic Sound oder Audiojungle. Diese Lieder sind oft gegen eine monatliche oder einmalige Gebühr erhältlich und können ohne rechtliche Bedenken verwendet werden.
- GEMA-freie Musik: Achten Sie darauf, Musik zu nutzen, die bereits bei der GEMA freigegeben ist oder deren Rechte eine spezielle Lizenz für die Nutzung in sozialen Netzwerken beinhalten.
- Verträge mit Rechteinhabern: In einigen Fällen kann es notwendig sein, individuelle Lizenzen direkt mit den Musikrechteinhabern oder Plattenlabels auszuhandeln, um bestimmte Stücke für kommerzielle Zwecke zu verwenden.
- Verwertungsgesellschaften: Wenn Sie regelmäßig Musik in Ihren Instagram-Beiträgen verwenden möchten, können Sie eine Lizenz bei der GEMA oder einer anderen zuständigen Verwertungsgesellschaft erwerben. In einigen Fällen bieten diese Gesellschaften spezielle Lizenzen für die Nutzung von Musik in sozialen Medien an.
Daneben gibt es auch einige Optionen, die speziell für Unternehmen freigegeben sind. Instagram bietet eine Sound-Collection an. Unternehmen haben dort Zugriff auf über 14.000 lizenzfreie Musiktitel und Soundeffekte, die man kostenlos und sicher in eigenen Reels und Instagram-Storys verwenden kann.
Inhalte aus der Sound Collection können für kommerzielle Zwecke, wie etwa Werbung, verwendet werden. Zu dieser Musik-Bibliothek gelangen Sie, indem Sie in der Instagram App nach oben wischen und im Storys-Tool den Musik-Sticker auswählen. Über die Reels-Kamera führt der Weg über das Audio-Symbol dorthin.
Werbeanzeige auf Instagram schalten schon ab 89 € netto
100 % transparent – garantierte Reichweite – einfache Bedienung
Fazit: Musiknutzung auf Instagram – Für Unternehmen lauern Gefahren
Die Nutzung von Musik auf Instagram ist für Unternehmen nicht so einfach wie für Privatpersonen. Auch wenn Instagram eine eigene Musikbibliothek anbietet, gibt es rechtliche Hürden, die bei der Nutzung beachtet werden müssen. Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen sind keine Seltenheit, und die Strafen können schnell teuer werden.
Unternehmen sollten daher darauf achten, entweder lizenzfreie Musik zu verwenden, Verträge mit Rechteinhabern abzuschließen oder eine GEMA-Lizenz zu erwerben. Die sichere Nutzung von Musik erfordert also ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und rechtlicher Absicherung, um rechtlichen Problemen und teuren Abmahnungen vorzubeugen.
- Prüfen Sie immer, welche Rechte Sie an der Musik haben.
- Nutzen Sie lizenzfreie oder GEMA-freie Musik.
- Erwerben Sie eine passende Lizenz, wenn Sie Musik für kommerzielle Zwecke verwenden möchten.
- Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Anwalt oder Experten zurate.
So können Sie sicherstellen, dass Ihre Instagram-Posts und -Storys nicht nur kreativ sind, sondern auch rechtlich abgesichert bleiben.